Vivo X50 Pro
Eine herausragende Kamera zum Kampfpreis, nichts Geringeres bietet das Vivo X50 Pro mit seinem neuartigen Kamera-Setup inklusive Micro PTZ Gimbal. Ausgerüstet mit einem Snapdragon 765G, einem 90 Hz AMOLED Display mit HDR10+, großem Akku mit 33 W QuickCharge sowie einer starken Punch Hole Frontkamera stellt das Vivo X50 Pro auch anspruchsvolle User zufrieden, die sonst nur die Flaggschiffe der Hersteller bevorzugen. Ab sofort ist das mehr als außergewöhnliche Kamera Smartphone zum kleinen Preis bei TradingShenzhen zu haben. Jetzt bestellen und einen eigenen Test wagen.

Das Highlight: Die innovative Gimbal Kamera
Richtig gelesen, denn das Vivo X50 Pro bietet einen sehr innovativen Ansatz um verwackelte Bilder zu vermeiden. Die Micro PTZ Technologie sorgt für eine herausragende Stabilisierung des Bildes, mit dem auch gute OIS nicht mithalten können. In einer aufwändigen Aufhängung wird der Sensor magnetisch stabilisiert. Die Aufnahmen selbst werden durch den 48 Megapixel Sony IMX 598 Sensor angefertigt, der mit einer f/1.6 Blende ausgestattet ist und sehr viel Licht einfangen kann.

Abseits des Highlights: Die Quad Kamera
Neben der innovativen Hauptkamera mit Gimbal-Technologie kann sich auch das ürbige Setup absolut sehen lassen. Allen voran ist dabei die 13 Megapixel Portrait Kamera zu nennen, die mit einer f/2.4 Blende, einer Brennweite von 50mm und einem zweifachen Zoom aufwarten kann. Sollen Motive aus weiter Entfernung eingefangen werden, kann das Vivo X50 Pro auf das Teleobjektiv eingesetzt werden. Der 8 Megapixel Sensor bietet einen 5-fachen optischen sowie einen 60-fachen digitalen Zoom. Panoramabilder hingegen lassen sich mit dem 8 Megapixel Weitwinkelobjektiv schießen. Dieses bietet einen Aufnahmewinkel von 120 Grad und ist mit einer f/2.4 Blende ausgestattet.

Die Front: Absolut brillant
Zugegeben, die bärenstarke Kamera ist das Highlight des Vivo X50 Pro. Doch auch auf der Vorderseite wurde ausschließlich hohe Qualität verbaut. Dies startet bereits bei der 32 Megapixel Frontkamera, die eine f/2.4 Blende bietet und in einer kompakten Punch Hole versteckt ist. Beim Display handelt es sich um ein 90 Hz AMOLED Panel, das eine Auflösung von 2376 x 1080 Pixeln sowie HDR 10+ bietet und digitalen Inhalte überragend darstellt. Es versteht sich fast von selbst, dass sich der Fingerabdrucksensor unterhalb des Displays befindet. Mit einer Größe von 6,56 Zoll ist der Bildschirm zudem angenehm groß. Der hohen Screen-to-Body-Ratio ist es zu verdanken, dass das Gehäuse dennoch verhältnismäßig schmal ausfällt. Dieses misst lediglich 159,54 x 75,39 x 7,49 mm. Das Gesamtgewicht ist mit 173 g ebenfalls gering.

Das Gehäuse: Absolut elegant
Bei dieser Aussage wird wohl kaum jemand ernsthaft widersprechen können: Das Vivo X50 Pro ist optisch einfach „On-Point“. Die extrem schmalen Ränder an der Front, die Punch Hole Kamera und insbesondere das leicht gebogene Display hinterlassen einen modernen Eindruck beim Betrachter. Die glatte und makellos verarbeitete Gehäuserückseite liegt angenehm in der Hand. Das starke Kamerasetup ist trotz seines Umfangs überraschend dezent gehalten und wurde in einer Linie angeordnet. Somit distanziert sich Vivo vom etwas klobigen Design eines Samsung S20 Ultra.

Die Akkulaufzeit: Überraschend lang
Das Vivo X50 Pro kann mit einem großen Display aufwarten. Insbesondere diese sind es jedoch, die den Akku eines Smartphones regelrecht auffressen. Der Hersteller aus Fernost hat es dennoch geschafft, dem Phablet eine überlegene Akkulaufzeit zu verpassen. Einerseits ist dies den stromsparenden AMOLED Display sowie dem Snapdragon 765G zu verdanken. Natürlich spielt der mit 4200 mAh groß bemessene Akku eine zentrale Rolle. Für Vielnutzer besonders erfreulich ist die Ladetechnologie. Das Vivo X50 Pro kann mit bis zu 33 W aufgeladen werden.

Die Ausstattung: Vollumfänglich
Tatsächlich werden nicht einmal anspruchsvolle User bei der Ausstattung des Vivo X50 Pro Anlass zur Kritik finden. Dank Dual 5G Support können problemlos zwei Rufnummern verwaltet werden. Rasant geht es aber nicht nur im Mobilfunknetz, sondern auch im WLAN zu: Der 802.11 ac Standard ist dem Smartphone bekannt. Smarte Gadgets lassen sich mittels Bluetooth 5.1 verbinden. Ein NFC Chip sowie ein USB-C Ladeport runden das Gesamtpaket stimmig ab.