Warum Huawei wieder mit Google (microG) wieder im Spiel ist
Warum Huawei mit Google zurück ist: Eine bahnbrechende Entwicklung
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Smartphones hat Huawei dank einer innovativen Lösung namens microG eine triumphale Rückkehr in das Google-Ökosystem geschafft. Diese Entwicklung hat das Interesse an Huawei-Geräten sowohl bei Technik-Enthusiasten als auch bei alltäglichen Nutzern neu entfacht. Es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen, warum dies so bedeutsam ist und was es für Smartphone-Nutzer bedeutet.
Die Huawei-Google-Saga: Ein kurzer Rückblick
Für diejenigen, die mit der Vorgeschichte nicht vertraut sind: Huawei, einst ein dominanter Akteur auf dem globalen Smartphone-Markt, erlitt 2019 einen erheblichen Rückschlag, als das Unternehmen auf die US-Entity-List gesetzt wurde. Dieser Schritt verbot Huawei effektiv die Nutzung von Google Mobile Services (GMS) auf seinen neuen Geräten, einschließlich beliebter Apps wie Gmail, Google Maps und dem Google Play Store.
Dadurch rutschte Huawei vom ersten Platz bei Smartphone Verkauf Q1 2019 auf die hinteren Ränge. Erst seit dem Q1 2024 macht Huawei wieder Marktanteile gut und überholt Apple und Samsung in China.
MicroG: Der Game-Changer
Dank einer cleveren Lösung namens microG können Huawei-Nutzer nun wieder auf viele der Google-Dienste zugreifen, die sie vermisst haben. Doch was genau ist microG?
MicroG ist eine Open-Source-Implementierung der Google Play-Dienste. Es ermöglicht Android-Geräten, insbesondere denen, die ohne vorinstallierte Google-Dienste geliefert werden, Apps auszuführen, die auf Google-APIs angewiesen sind. Dies ist besonders nützlich für Huawei-Geräte, die aufgrund von Einschränkungen oft ohne diese Dienste auskommen müssen.
Warum sollte man microG auf Huawei nutzen?
Die Verwendung von microG auf Huawei-Geräten bietet zahlreiche Vorteile, die das Nutzererlebnis erheblich verbessern können:
- Zugang zu Google-Apps: MicroG ermöglicht die Installation und Nutzung beliebter Google-Apps wie YouTube, Chrome und Google Maps. Dies schließt auch essentielle Dienste wie Gmail ein, die sonst auf neueren Huawei-Geräten nicht verfügbar wären.
- Nutzung von Google-abhängigen Apps: Viele Drittanbieter-Apps, die Google-Dienste benötigen, funktionieren nun nahtlos. Dies erweitert die Palette der verfügbaren Apps erheblich und verbessert die Gesamtfunktionalität des Geräts. Apps wie AIRBNB oder UBER nutzen die Google Maps API und ohne diese funktionieren diese leider nicht.
- Verbesserte Privatsphäre: Interessanterweise sendet microG tatsächlich weniger Daten an Google als die offiziellen Google-Dienste. Für datenschutzbewusste Nutzer bietet dies eine attraktive Alternative zur vollständigen Google-Integration.
- Erhaltene Funktionalität: Nutzer können die meisten Google-Funktionen genießen, ohne auf offizielle Unterstützung angewiesen zu sein. Dies ermöglicht ein vertrautes Android-Erlebnis auf Huawei-Geräten.
- Push-Benachrichtigungen: MicroG aktiviert Google Cloud Messaging, wodurch Benachrichtigungen von Apps empfangen werden können, die diesen Dienst nutzen. Dies ist besonders wichtig für Messaging-Apps und soziale Medien.
- Verbesserte Kompatibilität: Apps, die von Google Play-Diensten abhängen, funktionieren in den meisten Fällen problemlos. Dies erhöht die Anzahl der kompatiblen Apps deutlich.
- Datenschutz und Kontrolle: Da microG Open-Source ist, bietet es mehr Transparenz und Kontrolle darüber, welche Dienste aktiviert werden und welche Daten abgerufen werden. Nutzer können selbst entscheiden, welche Komponenten sie aktivieren möchten.
Die Implementierung von microG auf Huawei-Geräten stellt somit eine Brücke zwischen der hochwertigen Huawei-Hardware und dem umfangreichen Google-Ökosystem dar. Es bietet eine Lösung für diejenigen, die die Vorteile beider Welten nutzen möchten, ohne dabei Kompromisse bei der Funktionalität oder dem Datenschutz eingehen zu müssen.
Installationsanleitung - So einfach installiert man es
Folgen Sie diesen Schritten, um die Google-Dienste auf Ihrem Huawei Pura 70 zu installieren:
Schritt 1: Installation von microG
- Öffnen Sie den Huawei App Store auf Ihrem Gerät.
- Suchen Sie nach "microG".
- Installieren Sie die microG-App und den microG Companion.
Schritt 2: Berechtigungen erteilen
- Gehen Sie zu Einstellungen > Apps und Dienste > Apps.
- Suchen Sie nach "microg" und erteilen Sie alle erforderlichen Berechtigungen.
Schritt 3: microG konfigurieren
- Öffnen Sie die microG-App.
- Aktivieren Sie die folgenden Optionen:
- Google-Geräteregistrierung
- Google Cloud Messaging
- Google SafetyNet
- Fügen Sie Ihr Google-Konto hinzu.
Schritt 4: Aurora Store installieren (optional, aber empfohlen)
Für den einfachen Zugriff auf Google-Apps und andere Apps aus dem Play Store haben Sie zwei Möglichkeiten:
Option A: Installation über den Huawei App Store
- Öffnen Sie den Huawei App Store auf Ihrem Gerät.
- Suchen Sie nach "Aurora Store".
- Installieren Sie die App direkt aus dem Huawei App Store.
Option B: Installation von der offiziellen Website
- Besuchen Sie auroraoss.com auf Ihrem Gerät.
- Laden Sie die neueste Version des Aurora Store herunter.
- Installieren Sie die heruntergeladene APK-Datei
Öffnen Sie Aurora und konfigurieren Sie die grundlegenden Einstellungen.
Was funktioniert und was nicht?
Funktioniert
- Die meisten Google-Apps (YouTube, Chrome, Google Maps, etc.)
- Google-Kontosynchronisation
- Standortdienste
- Push-Benachrichtigungen
- Banking-Apps und andere Google-abhängige Anwendungen
Funktioniert nicht:
- Google Wallet / Google Pay
- Pokémon GO
- Android Auto (könnte in manchen Fällen funktionieren)
Huaweis Hardware: Nach wie vor erstklassig
Während der Google-freien Zeit hat Huawei nicht aufgehört, erstklassige Hardware zu produzieren. Die Pura 70-Serie, insbesondere das Pura 70 Ultra, ist ein Paradebeispiel dafür und setzt neue Maßstäbe in der Smartphone-Technologie.
Das Huawei Pura 70 Ultra beeindruckt auf ganzer Linie und unterstreicht Huaweis Position an der Spitze der Smartphone-Innovation. Im Herzen des Geräts schlägt der leistungsstarke Kirin 9000S Chipsatz, ein von Huawei selbst entwickelter Octa-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,0 GHz. Diese Rechenpower ermöglicht nicht nur flüssige Alltagsperformance, sondern unterstützt auch fortschrittliche KI-Funktionen, die das Nutzererlebnis auf ein neues Level heben.
Das visuelle Erlebnis wird durch ein beeindruckendes 6,8-Zoll LTPO OLED-Display definiert. Mit einer Auflösung von 2880 x 1260 Pixeln und einer adaptiven Bildwiederholrate von 1-120 Hz bietet es gestochen scharfe Bilder und flüssige Animationen. Besonders hervorzuheben ist die außergewöhnliche Spitzenhelligkeit von bis zu 2500 nits, die selbst bei hellem Sonnenlicht eine perfekte Ablesbarkeit garantiert.
Die wahre Stärke des Pura 70 Ultra liegt jedoch in seinem Kamera-System. Es hat in der renommierten DxOMark-Bewertung beeindruckende 163 Punkte erreicht und belegt damit den ersten Platz unter allen Smartphone-Kameras. Das Herzstück bildet eine 50 MP Hauptkamera mit variabler Blende (f/1.6 - f/4.0), die sich flexibel an verschiedene Lichtverhältnisse anpasst. Ergänzt wird sie durch eine 40 MP Ultraweitwinkelkamera für beeindruckende Landschaftsaufnahmen und ein 50 MP Periskop-Teleobjektiv mit 3,5-fachem optischem Zoom für detailreiche Fernaufnahmen. Die innovative XMAGE-Bildverarbeitungstechnologie sorgt dabei für atemberaubende Bildqualität in jeder Situation.
Das Pura 70 Ultra demonstriert eindrucksvoll, dass Huawei weiterhin an der Spitze der Smartphone-Innovation steht. Die Kombination aus Spitzenkamera-Technologie, leistungsstarker Hardware und innovativen Funktionen macht es zu einem der fortschrittlichsten Smartphones auf dem Markt. Die Möglichkeit, nun auch Google-Dienste auf dieser Top-Hardware zu nutzen, macht Huawei-Geräte zu einer noch attraktiveren Option für Nutzer, die das Beste aus beiden Welten suchen: Huaweis technologische Innovationen gepaart mit der Vertrautheit und Funktionalität des Google-Ökosystems.
DXOMARK TOP 5
Huawei Pura 70 Ultra
Honor Magic 6 Pro
Huawei Mate 60 Pro+
Oppo Find X7 Ultra
Huawei P60 Pro
FAZIT
Die Möglichkeit, Google-Dienste auf Huawei-Telefonen zu nutzen, markiert ein neues Kapitel für die Marke. Für Nutzer, die bisher zögerten, Huawei-Geräte aufgrund des Fehlens von Google-Diensten auszuprobieren, bietet diese Entwicklung einen überzeugenden Grund, ihre Entscheidung zu überdenken.
Huaweis Kombination aus erstklassiger Hardware und der neu gewonnenen Fähigkeit, auf Google-Dienste zuzugreifen, macht ihre Geräte zu einer attraktiven Option im Premium-Smartphone-Markt. Ob langjähriger Huawei-Fan oder neugieriger, aber bisher zögerlicher Interessent – jetzt könnte der perfekte Zeitpunkt sein, um zu erkunden, was Huawei zu bieten hat.
Wer diese Lösung ausprobieren möchte, sollte vorsichtig vorgehen und sicherstellen, dass alle technischen Aspekte verstanden werden. Die neue Welt von Huawei mit Google bietet spannende Möglichkeiten für Smartphone-Enthusiasten.
Teilen diesen Inhalt